Apollon Musagète

Igor Strawinsky komponierte Apollon Musagète zwischen 1927 und 1928 als Ballett in 2 Bildern.
Das Libretto: Apollon, der Gott der Musik, tanzt mit den 3 Musen, Kalliope, Muse der Poesie, Polyhymnia, Muse der Hymnendichtung und Terpsichore, Muse des Tanzes. Er führt sie am Schluss zum Parnasse.

Erstes Bild
Prolog: Die Geburt des Apollon
Zweites Bild
Variation des Apollon
Szene: Apollon und die Musen
Variation der Kalliope
Variation der Polyhymnia
Variation der Terpsichore
Zweite Variation des Apollon
Pas de deux
Coda
Apotheose

Im Fokus steht die Suche nach einer aktuellen Interpretation des klassischen Tanzstoffes. Die Betonung und Hervorhebung spezifischer Körperstellen und Bewegungen ergaben sich aus der Auseinandersetzung mit den klassischen Musendarstellungen. Aus dem Versuch, den Gott Apollon und die 3 Musen individualisiert aber doch als Genre zu begreifen, entstand folgende Idee:
buchstäblich dasselbe zu sein, paradoxerweise am selben Ort zu sein.
Die Arbeit wurde inspiriert durch die am IDA Lab stattfindenden Forschungsprojekte von Martyna Lorenc, die sich mit phantom sensations beschäftigt, und Rafał Pierzyński, der sich der embodied communication widmet.

Tanz: Martyna Lorenc, Leon Marič, Rafał Pierzyński

Videostill: A.Kurz

Tanz: Andrea Handler, Martyna Lorenc

Videostill: A. Kurz

close xxx